Das Rechen Logik Institut verfolgt ein Geschäftsmodell, das speziell auf die Bedürfnisse von IT-Unternehmen in der Schweiz zugeschnitten ist. Unsere Kernidee ist es, komplexe Abläufe in eine verständliche Struktur zu überführen und Unternehmen in allen buchhalterischen Belangen dauerhaft zu entlasten.
Wir kombinieren fachliche Präzision mit einem tiefen Verständnis für die Besonderheiten digitaler Arbeitswelten. Dabei setzen wir auf ein Modell, das Transparenz, Effizienz und Vertrauen in den Mittelpunkt stellt.
Kundensegment
Unsere Leistungen richten sich in erster Linie an kleine und mittelgroße IT-Unternehmen, Start-ups sowie Agenturen, die Wert auf verlässliche und strukturierte Abläufe legen. Besonders profitieren jene Betriebe, die ihre internen Ressourcen auf die Entwicklung und Umsetzung technischer Projekte konzentrieren wollen, ohne sich parallel um komplexe buchhalterische Prozesse kümmern zu müssen.
Wertversprechen
Unser zentrales Versprechen an unsere Kundinnen und Kunden ist Klarheit. Wir übersetzen unübersichtliche Daten und Prozesse in eine klare Struktur, die leicht nachvollziehbar ist. Durch diese Transparenz schaffen wir nicht nur Vertrauen, sondern auch Handlungssicherheit für unternehmerische Entscheidungen.
Ein weiterer wichtiger Teil unseres Wertversprechens ist die individuelle Betreuung. Jedes IT-Unternehmen hat eigene Anforderungen, und genau darauf gehen wir ein. Unsere Lösungen sind keine Standardprodukte, sondern maßgeschneiderte Begleitungen, die sich an den realen Bedürfnissen orientieren.
Kanäle
Wir erreichen unsere Kundschaft über verschiedene Kanäle. Dazu zählen persönliche Beratungsgespräche, digitale Plattformen sowie Empfehlungen aus unserem bestehenden Netzwerk. Ein großer Teil unserer Kommunikation findet online statt, da IT-Unternehmen eine digitale, schnelle und direkte Zusammenarbeit schätzen.
Kundenbeziehungen
Unser Geschäftsmodell baut auf langfristige und vertrauensvolle Beziehungen. Wir verstehen uns nicht als externer Dienstleister, der nur einzelne Aufgaben erfüllt, sondern als dauerhafter Partner. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht es uns, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, Prozesse proaktiv zu gestalten und nachhaltige Strukturen zu schaffen.
Einnahmequellen
Unsere Einnahmen basieren auf einem transparenten Preismodell. Wir bieten monatliche Pauschalen für wiederkehrende Leistungen, projektbasierte Preise für spezielle Aufgaben sowie stundenbasierte Beratungstarife an. Durch diese Struktur wissen unsere Kundinnen und Kunden jederzeit, welche Kosten entstehen, ohne versteckte Gebühren oder unklare Abrechnungen.
Schlüsselressourcen
Zu unseren wichtigsten Ressourcen zählen die Expertise unseres Teams, moderne digitale Systeme sowie ein tiefes Verständnis für die IT-Branche. Durch die Verbindung von Fachwissen und Technologie können wir Prozesse effizient und zuverlässig gestalten.
Schlüsselaktivitäten
Unsere zentralen Aktivitäten sind die laufende Buchhaltung, die Erstellung von Jahresabschlüssen, die Beratung zur Prozessoptimierung sowie die kontinuierliche Betreuung unserer Kundschaft. Darüber hinaus entwickeln wir Methoden zur Verbesserung von Abläufen und implementieren digitale Lösungen, die für mehr Übersichtlichkeit sorgen.
Schlüsselpartnerschaften
Wir arbeiten eng mit Softwareanbietern, branchenspezifischen Netzwerken sowie rechtlichen und organisatorischen Fachstellen zusammen. Diese Partnerschaften stellen sicher, dass unsere Kundschaft von einem ganzheitlichen Service profitiert, der über die reine Buchhaltung hinausgeht.
Kostenstruktur
Unsere Kostenstruktur basiert auf Personal, digitalen Systemen und der Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen. Ein wesentlicher Teil unserer Investitionen fließt in den Ausbau moderner Technologien, um die Zusammenarbeit noch effizienter und sicherer zu gestalten.
Langfristige Ausrichtung
Das Geschäftsmodell des Rechen Logik Instituts ist auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Wir wollen IT-Unternehmen nicht nur kurzfristig entlasten, sondern langfristig begleiten. Unser Ziel ist es, dauerhafte Strukturen zu schaffen, die Klarheit, Effizienz und Vertrauen gewährleisten – heute und in der Zukunft.